Hochleistungs-Ergometer mit breiter Trittplatte

(Hersteller: ergoline | Art. Nr. 311050)
ergoselect 5 M Sitz-Ergometer
€ 4.145,00
  • Sehr großer Leistungsbereich (6 - 1.000 Watt)
  • Mit optionalen Zusatzfunktionen
  • Komfortable Verstellmöglichkeiten
  • Mit Schnittstellen für EKG und PC-EKG und vielen Erweiterungs-Optionen
  • SItzergometer mit Schnittstellen für EKG und PC-EKG und vielen Erweiterungs-Optionen.
  • Lieferumfang: inkl. Cockpit-Fernbedienung M mit LC-Display

ergoselect 5 M Sitz-Ergometer

  • Sehr großer Leistungsbereich (6 - 1.000 Watt)
  • Mit optionalen Zusatzfunktionen
  • Komfortable Verstellmöglichkeiten
  • Mit Schnittstellen für EKG und PC-EKG und vielen Erweiterungs-Optionen
  • Patientengewicht bis zu 200 kg

Hochleistungs-Ergometer fu?r die Belastungs-EKG-Untersuchung

Das ergoselect 5 M Sitzergometer zeichnet sich durch seinen hohen Leistungsbereich von 6-1.000 Watt und durch eine Vielfalt an Varianten und technischen Details aus. Das Ergometer wird mit der Cockpit-Fernbedienung M mit LCD-Display ausgeliefert und direkt über Fernsteuer-/PC-Betrieb gesteuert. Die Ergometer-Ansteuerung ist durch PC-EKG oder EKG-Schreiber möglich. Das Display zeigt wichtige Werte wie Watt, Drehzahl und Blutdruck, während auf der Patientenseite die aktuelle Drehzahl angezeigt wird.

Ergonomische Funktionen für optimale Sitzposition und Tritt

Der großzügige, offene Durchstieg ermöglicht auch mobilitätseingeschränkten Patienten das sichere Aufsteigen. Rutschfeste PVC-Inlays - eingelassen in der Bodenplatte - bieten zusätzlich sicheren Halt. Die Anpassung der richtigen Sattelhöhe kann mechanisch oder optional mit Gasdruckfeder oder elektrisch vorgenommen werden. Zusätzlich kann die Sitzposition über eine horizontale Sattelverstellung (Option) an den jeweiligen Patienten individuell angepasst werden. Auch die Lenkerposition lässt sich in der Neigung um 360° flexibel einstellen und ist optional elektrisch verstellbar.

Optionale Zusatzfunktionen für das ergoselect 5 M

Zur optionalen Erweiterung gibt es verschiedene Vitalfunktionen: Die automatische Blutdruckmessung, die Messung der Sauerstoffsättigung und das Kardio-Set (Herzfrequenzempfänger/Pulsgurt). Außerdem kann das ergoselect 5 M Sitzergometer mit einer Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle ausgestattet werden. Weitere zusätzliche Optionen sind eine Gasdruckfeder für die Sattelhöheneinstellung, ein Motor für die Sattelhöheneinstellung und ein Motor für eine höhenverstellbare Lenkersäule.

Weitere Merkmale

Patientengewicht: bis 160 kg
Patientengröße: 120-210 cm
Kein Nachlaufen der Pedale
Extrem leiser Antrieb
Hohe Standfestigkeit durch massive Alu-Bodenplatten

Lieferumfang:

inkl. Cockpit-Fernbedienung M mit LC-Display

Zubehör

Zubehör

Gerätemanagement

GERÄTEMANAGEMENT
gemäß MPBetreibV

MTK PRÃœFUNGEN

MTK (Messtechnische Kontrolle) gem. MPBetreibV §14

Messtechnische Kontrollen dienen zur Feststellung, ob ein Me­di­zin­produkt mit Messfunktion die zulässigen maximalen Mess­abweichun­gen (Fehlergren­zen) einhält. Die MPBetreibV schreibt die Aufbewahrung des Protokolls sowie die Kennzeichnung des Gerätes mit einer MTK Prüfplakette vor. Messtechnische Kontrollen dürfen nur für das Messwesen zuständige Behörden oder Personen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, durchführen für zum Beispiel:

  • Messgeräte zur nichtinvasiven Blutdruckmessung
  • Audiometer
  • Ergometer

Prüfintervall: mindestens alle 2 Jahre, wenn nicht vom Hersteller kürzer vorgegeben.

STK PRÃœFUNGEN

STK (Sicherheitstechnische Kontrolle) gem. MPBetreibV §11 

Für Betreiber von Medizinprodukten vorge­schriebene Sicher­heitsüberprüfung. Die STK darf nur von Personen, die die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, zur rechtzeitigen Er­kennung von Gerä­te­mängeln und Risiken für Personal und Patienten durchgeführt werden, z.B. für:

  • Defibrillatoren
  • EKG-Geräte/HF-Geräte
  • Infusions-/Spritzenpumpen
  • Inkubatoren
  • Patientenmonitore
  • Reizstrom-Therapiegeräte
  • Ultraschallvernebler
  • Sekretabsaugpumpen

Prüfintervall: in der Regel jährlich bzw. nach Herstellerangaben

DGUV V3 PRÃœFUNGEN

DGUV V3 Prüfung (bisher BGV-A3)

Die Verpflichtung zur Überprüfung der Geräte wie z.B. EKG-Ge­räte, Bestrahlungsgeräte, Laborgeräte usw. ergeben sich aus den Unfallverhütungsvorschriften der Be­rufs­­genossen­schaf­ten. In diesen Regelwerken (UVV, DGUV Vorschrift 3 und GUV2.10) sind Art und Umfang dieser Kon­trollen geregelt. Zuständige Überwachungsbehörden sind die Ge­werbeaufsichtsämter sowie die Berufs­ge­nossen­schaften.

Prüfintervall: jährlich

GERÄTEMANAGEMENT

Gerätemanagement

Die gesetzlichen Vorgaben beim Errichten und Be­treiben von Medizinprodukten erfordern insbesondere das Wahr­nehmen von Betreiberpflichten in Zu­sam­men­hang mit der Medizin­pro­dukte-Betreiber­ver­ord­nung, Be­ra­tungs­leistun­gen für den siche­­ren und ökonomischen Betrieb, In­stand­hal­tungs­leistun­gen sowie Prüftätigkeiten.

RÖNTGEN-QUALITÄTSKONTROLLEN

Röntgen-Qualitätskontrollen

Die 2002 geänderte Röntgenverordnung fordert Quali­täts­kontrollen an Röntgen-Durchleuchtungs- und Mammo­gra­phie-Anlagen. Durch eine Sachver­stän­­digen­prüfung nach der Instal­la­tion werden Art und Umfang der Kontrollen definiert.

Benötigen Sie Informationen zur Geräteprüfung.

Spezifikation: ergoselect 5 M Sitz-Ergometer

Hersteller: ergoline
Artikelnummer: 311050
Liegeverstellung -
Gewicht 66 kg
Drehzahlbereich 30-130 U / min
LCD-Display Last, Drehzahl, Zeit, Blutdruck, Herzfrequenz
Maße (L x B x H) 101 x 49 x 127 cm
Stromversorgung 100 - 240 V, 50 - 60 Hz, 100 VA max.
Produkttyp Sitzergometer
Sitzhöhenverstellung Stufenlos, mechanisch, für Körpergröße 120 - 210 cm
Schnittstellen RS-232, USB (digital), Bluetooth, WLAN
Ergometrie-Programme 10 frei programmierbare Ergometrie- und 10 Trainingsprogramme + manuelle Lasteinstellung
Belastung 6-1000 Watt, drehzahlunabhängig