Flüssigkonzentrat zur Desinfektion flexibler Endoskope

(Hersteller: Dr. Weigert | Art. Nr. 104880)
neodisher endo® SEPT PAC Endoskop-Reiniger
759,00
  • Für Endoskope aller führenden Hersteller geeignet
  • Aldehydfrei, formaldehydfrei und QAV-frei
  • Für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG-E)
  • Flüssigkonzentrat zur Desinfektion flexibler Endoskope in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG-E).
  • Lieferumfang: 2 Kanister à 4,75 Liter

neodisher endo® SEPT PAC Endoskop-Reiniger

  • Für Endoskope aller führenden Hersteller geeignet
  • Aldehydfrei, formaldehydfrei und QAV-frei
  • Für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG-E)
  • Auf Basis von Peressigsäure

neodisher endo® SEPT PAC von Dr. Weigert für die maschinelle Aufbereitung von flexiblen Endoskopen

Desinfektion flexibler Endoskope

Mikrobiologische Wirksamkeiten

Wirksamkeiten:
- bakterizid, fungizid
- mykobakterizid, viruzid
- sporizid
- aldehydfrei
- formaldehydfrei
- QAV-frei

Optimal abgestimmt auf neodisher endo CLEAN

Die Produkte neodisher endo CLEAN und neodisher endo SEPT PAC sind optimal aufeinander abgestimmt: Eine mögliche Verschleppung der Reinigerflotte von neodisher endo CLEAN in den Desinfektionsschritt führt nicht zu einer Beeinträchtigung der Desinfektionsleistung von neodisher endo SEPT PAC. Das maschinelle Aufbereitungsverfahren mit neodisher endo CLEAN und neodisher endo SEPT PAC erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 15883-4 hinsichtlich einer Gesamtkeimreduktion von > 9 log Stufen im Gesamtprozess.

Sicherheitshinweise für den Umgang mit Biozidprodukten

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Lieferumfang:

2 Kanister à 4,75 Liter

Endoskopie-Aufbereitung

Aufbereitung von Endoskopen

Die fachgerechte Aufbereitung von endoskopischem Instrumentarium

Nach jeder endoskopischen Untersuchung muß eine hygienisch einwandfreie Aufbereitung durch geschultes Personal erfolgen, um Infektionsrisiken optimal zu minimieren. Der Einsatz persönlicher Schutzausrüstung während der Aufbereitung ist obligatorisch.

1. Vorreinigen am Untersuchungsplatz

Vorreinigen am Untersuchungsplatz

Unmittelbar nach der Untersuchung werden äußere Verschmutzungen mit einem flusenfreien feuchten Einwegtuch abgewischt und die Kanäle mit desinfizierender Reinigungslösung durchgespült.

2. Transport zum Aufbereitungsraum

Transport zum Aufbereitungsraum

Anschließend wird das kontaminierte Endoskop in einem geschlossenen Transportbehälter in den Aufbereitungsraum gebracht.

3. Dichtigkeitstest

Dichtigkeitstest

Im folgenden Dichtigkeitstest wird das Endoskop in einem großen Reinigungsbecken auf Defekte oder undichte Stellen überprüft. Nur intakte Instrumente dürfen weiter manuell vorgereinigt werden.

4. Endoskopreinigung

Endoskopreinigung

Nun erfolgt die manuelle Reinigung und Desinfektion der Endoskopflächen und Kanäle unter der Flüssigkeitsoberfläche.

5. Bürstenreinigung der Kanäle

Bürstenreinigung der Kanäle

Anschließend werden alle zugänglichen Endoskopkanäle mit Bürsten mechanisch in einer Reinigungs- oder kombinierten Reinigungs- und Desinfektionslösung von nicht sichtbaren Verschmutzungen gereinigt.

6. Ab- und Ausspülen der Reinigungslösung

Ab- und Ausspülen der Reinigungslösung

In einem Becken mit sauberem Leitungswasser werden Endoskop und Zubehör sorgfältig durchgespült und die Kanäle mit Druckluft von Restflüssigkeit freigeblasen.

7. Manuelle oder maschinelle Desinfektion

manuelle oder maschinelle Desinfektion

Die abschließende chemische oder chemothermische Desinfektion erfolgt in der Desinfektionswanne oder am sichersten als maschineller validierter Prozess im RDG-E.

8. Endoskope richtig aufbewahren

Endoskope richtig aufbewahren

Die desinfizierten Endoskope werden hängend, ohne Ventile, trocken und staubgeschützt auf speziellen Halterungen aufbewahrt und vor jeder Untersuchung ist eine Funktionskontrolle durchzuführen.

© Bildmaterial Schülke & Mayr GmbH

Spezifikation: neodisher endo® SEPT PAC Endoskop-Reiniger

Hersteller: Dr. Weigert
Artikelnummer: 104880
Art der Aufbereitung Maschinelle Aufbereitung
Wirksam gegen Noroviren | Rotaviren | HBV, HCV, HIV | HAV | MRSA | C. difficile
Produktklassifizierung Chemische Desinfektion
Wirkungsspektrum Bakterizid | Fungizid | Tuberkulozid | Sporizid
Zusätzliche Eigenschaften keine Angaben
Materialverträglichkeit Thermolabile Instrumente
Wirkungsbereich Viruzid
Formulierung/Konsistenz Flüssig | Konzentrat
Anwendungsgebiet Instrumentendesinfektion
Listung IHO-Desinfektionsmittelliste
Weitere Wirksamkeiten Aldehydfrei | Formaldehydfrei | QAV-frei

Gefahrgut

  • Signalwort

    Gefahr

    Gefahrenhinweise

    H242 Erwärmung kann Brand verursachen. H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H302+H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

    Prävention

    P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

    Reaktion

    P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

    Lagerung

    Gebinde nur restentleert und verschlossen entsorgen. Entsorgung von Füllgutresten: siehe Sicherheitsdatenblatt.